green deal

Vorteile und Veränderungen durch den Europäischen Green Deal

Biodiversität und sauberes Wasser

Saubere Luft, sauberes Wasser, gesunder Boden und Biodiversität

Energieeffiziente Gebäude

Sanierte, nachhaltige und energieeffiziente Eigenheime sowie Firmengebäude

Gesundes und leistbares Essen

Bezahlbares, regionales und gesundes Essen für die gesamte Bevölkerung

Mehr öffentliche Verkehrsmittel

Fokus auf den Transport durch öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn.

green deal

Klimaneutralität bis 2050

Das Paket, als politische Initiative, umfasst verschiedene Maßnahmen in den Bereichen der Energieversorgung, Handel, Verkehr, Finanzmarkt, Industrie und der Land- und Forstwirtschaft. Hinter den meisten Normen stehen ehrgeizige Umsetzungsfristen.

Die bisher wichtigsten Bestandteile des Europäischen Green Deals sind:

Diese vorgestellten Maßnahmen umfassen einerseits Überarbeitungen bestehender Rechtstexte sowie Neufassungen. Die jeweiligen Pläne und Strategien umfassen wiederum vielzählige Maßnahmen und Legislativvorschläge. Das Konjunkturprogramm Next Generation EU, soll zudem den europäischen Green Deal weiter unterstützen.  Hervorzuheben ist das Fit-For-55 Paket, welches eine Reihe von Vorschlägen beinhaltet, bestehende Rechtsvorschriften im Bereich Klima, Energie und Verkehr zu erneuern und neue Gesetzgebungsinitiativen einführen sollen. Dies soll die Erreichung des Zwischenziels (bis 2030 -55% Treibhausgasemissionen) und letztlich die Erreichung der Klimaneutralität 2050 ermöglichen. Dazu gehören u.a.:

Mit seinen Maßnahmen hat der Europäische Green Deal erhebliche Auswirkungen auf ziemlich alle Sektoren und Bereiche der Mitgliedsstaaten. Angefangen von strukturierter Treibhausgasemissionsreduktion im Verkehr, der Industrie und Landwirtschaft; die Umstellung auf nachhaltige Lebensmittelversorgung; die Energie- und Wärmewende; eine nachhaltige Finanzwirtschaft; die Schaffung von Kohlenstoffsenken; bis hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigen Produkten. Auch soll der Europäische Grüne Deal Drittstaaten motivieren bzw. veranlassen ihre Nachhaltigkeitsziele und die Klimaneutralitätserreichung durch Initiativen wie dem CO2-Grenzausgleichmechanismus, Produktstandards, der Entwaldungsverordnung oder der Textilienstrategie zu ambitionieren.

Saubere Energie und Technologien

Moderne und saubere Technologien produziert mit grüner Energie

Langlebigere Produkte

Reparierfähige, wiederverwertbare und langlebige Produkte.

zukunftsfähige Arbeitsplätze

Zukunftsfähige Arbeitsplätze und Vermittlung von notwendigen Kompetenzen.

Krisenfeste Industrie

Weltweit wettbewerbsfähige und krisenfeste Industrie.

News

Updates und Informationen zum Green Deal

3.9.2025
Biodiversitäts-Check: Ein strategischer Hebel für Unternehmen

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit

3.9.2025
Transformation zum ökosozialen Wirtschaften

Warum die EU-Omnibus-Verordnung jetzt zum Handeln verpflichtet

2.9.2025
Best Practice Summit - Steiermark

Green Deal Best Practice Summit – 16. Oktober 2025 in Graz