Saubere Luft, sauberes Wasser, gesunder Boden und Biodiversität
Sanierte, nachhaltige und energieeffiziente Eigenheime sowie Firmengebäude
Bezahlbares, regionales und gesundes Essen für die gesamte Bevölkerung
Fokus auf den Transport durch öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn.
Das Paket, als politische Initiative, umfasst verschiedene Maßnahmen in den Bereichen der Energieversorgung, Handel, Verkehr, Finanzmarkt, Industrie und der Land- und Forstwirtschaft. Hinter den meisten Normen stehen ehrgeizige Umsetzungsfristen.
Die bisher wichtigsten Bestandteile des Europäischen Green Deals sind:
Diese vorgestellten Maßnahmen umfassen einerseits Überarbeitungen bestehender Rechtstexte sowie Neufassungen. Die jeweiligen Pläne und Strategien umfassen wiederum vielzählige Maßnahmen und Legislativvorschläge. Das Konjunkturprogramm Next Generation EU, soll zudem den europäischen Green Deal weiter unterstützen. Hervorzuheben ist das Fit-For-55 Paket, welches eine Reihe von Vorschlägen beinhaltet, bestehende Rechtsvorschriften im Bereich Klima, Energie und Verkehr zu erneuern und neue Gesetzgebungsinitiativen einführen sollen. Dies soll die Erreichung des Zwischenziels (bis 2030 -55% Treibhausgasemissionen) und letztlich die Erreichung der Klimaneutralität 2050 ermöglichen. Dazu gehören u.a.:
Mit seinen Maßnahmen hat der Europäische Green Deal erhebliche Auswirkungen auf ziemlich alle Sektoren und Bereiche der Mitgliedsstaaten. Angefangen von strukturierter Treibhausgasemissionsreduktion im Verkehr, der Industrie und Landwirtschaft; die Umstellung auf nachhaltige Lebensmittelversorgung; die Energie- und Wärmewende; eine nachhaltige Finanzwirtschaft; die Schaffung von Kohlenstoffsenken; bis hin zu einer Kreislaufwirtschaft mit nachhaltigen Produkten. Auch soll der Europäische Grüne Deal Drittstaaten motivieren bzw. veranlassen ihre Nachhaltigkeitsziele und die Klimaneutralitätserreichung durch Initiativen wie dem CO2-Grenzausgleichmechanismus, Produktstandards, der Entwaldungsverordnung oder der Textilienstrategie zu ambitionieren.
Moderne und saubere Technologien produziert mit grüner Energie
Reparierfähige, wiederverwertbare und langlebige Produkte.
Zukunftsfähige Arbeitsplätze und Vermittlung von notwendigen Kompetenzen.
Weltweit wettbewerbsfähige und krisenfeste Industrie.
„Österreich hat sich für die Umsetzung der vielen, auf europäischer Ebene schon beschlossenen Ziele noch ehrgeizigere Fristen gesetzt. Das Ziel der klimaneutralen Wirtschaft soll bis 2040 erreicht werden. Hierzu möchte der Bund beispielsweise bis 2030 auf rein erneuerbaren Strom umstellen. Aus diesem Plan wird ersichtlich, dass jetzt die Zeit gekommen ist, zu handeln und sich diesen neuen Herausforderungen zu stellen. Daher ist es wichtig, das eigene Potential zu erkennen, Ziele zu formulieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Was Unternehmen wissen müssen und wie das Energieforum Österreich unterstützt.
Das "EU-U.S. Data Privacy Framework" soll einen sicheren Datentransfer zwischen der EU und zertifizierten US-Unternehmen gewährleisten.
Die EU hat kürzlich die Sorgfaltspflichtenrichtlinie, auch bekannt als Lieferkettenrichtlinie, vorgestellt. Doch was genau beinhaltet diese Richtlinie und welche Auswirkungen hat sie auf Unternehmen in Europa und speziell in Österreich?